Wie läuft eine Haushaltsauflösung & Entrümpelung eigentlich ab ?

1. Bestandsaufnahme und Planung
- Besichtigung: Wir besichtigen das Objekt kostenlos. Dabei wird der Umfang der Arbeit festgestellt.
- Kategorisierung: Es wird entschieden, welche Gegenstände entsorgt, gespendet, verkauft oder behalten werden sollen.
- Kostenabschätzung: Auf Basis der Bestandsaufnahme werden die Kosten kalkuliert und ein unverbindliches Angebot vereinbart.
2. Vorbereitung
- Materialbereitstellung: Benötigte Materialien wie Müllsäcke, Kisten, Kartons, Schutzkleidung, und Werkzeuge werden organisiert.
- Genehmigungen: Falls Sperrmüll in größeren Mengen entsorgt oder Container auf öffentlichen Flächen abgestellt werden müssen, sind Genehmigungen einzuholen.
- Terminplanung: Ein Datum für die Entrümpelung wird festgelegt.
3. Sortierung und Trennung
- Gegenstände werden in Kategorien aufgeteilt, z. B.:
- Behalten: Wertvolle oder noch benötigte Gegenstände.
- Entsorgen: Defekte oder unbrauchbare Dinge (Sperrmüll, Elektrogeräte, Altmetall, etc.).
- Verkaufen: Wertgegenstände wie Antiquitäten oder Möbel, die weiterverkauft werden können.
- Spenden: Gut erhaltene Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände.
- Wertgutachten für besonders wertvolle Gegenstände können hinzugezogen werden.
4. Entrümpelung und Räumung
- Abtransport: Nicht mehr benötigte Gegenstände werden entfernt und entweder direkt zum Recyclinghof, zur Sperrmüllstelle oder zur Entsorgung gebracht.
- Container: Bei großen Mengen kommen oft Container zum Einsatz.
- Recycling: Materialien wie Glas, Papier oder Metall werden umweltgerecht recycelt.
- Schadstoffe: Gefährliche Stoffe wie Farben, Chemikalien oder Elektroschrott werden separat und nach Vorschrift entsorgt.
5. Reinigung
- Nach der Entrümpelung wird die betroffene Fläche gereinigt, insbesondere wenn die Räume weitergenutzt oder verkauft/vermietet werden sollen.
- Bei Bedarf wird auch eine Grundreinigung durchgeführt.
6. Nachbearbeitung
- Dokumentation: Falls erforderlich, wird die Entrümpelung dokumentiert (z. B. für Nachweise bei einer Haushaltsauflösung).
- Abschlussgespräch: Der Auftraggeber überprüft das Ergebnis und bestätigt die Leistung.
- Rechnungsstellung: Die Bezahlung erfolgt nach Abschluss aller Arbeiten.